- transzendentalphilosophisch
- philosophico-transcendantal
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Jose Sanchez de Murillo — Portrait von José Sánchez de Murillo (2006) José Sánchez de Murillo (* 8. Februar 1943 in Ronda, Provinz Málaga, Spanien) ist Philosoph und Dichter. Er bezeichnet seinen Ansatz als Tiefenphänomenologie. Er lebt und arbeitet in München und Málaga … Deutsch Wikipedia
José Sánchez de Murillo — Porträt von José Sánchez de Murillo (2006) José Sánchez de Murillo (* 8. Februar 1943 in Ronda, Provinz Málaga, Spanien) ist ein Philosoph und Dichter. Er bezeichnet seinen Ansatz als Tiefenphänomenologie. Er lebt und arbeitet in München und… … Deutsch Wikipedia
Maurice Blondel — (* 2. November 1861 in Dijon; † 4. Juni 1949 in Aix en Provence) war ein französischer christlicher Philosoph. Blondel entwickelte eine Philosophie der Aktion, mit der er den Gegensatz von Freiheit und Notwendigkeit überwinden wollte. Menschliche … Deutsch Wikipedia
Sánchez de Murillo — Portrait von José Sánchez de Murillo (2006) José Sánchez de Murillo (* 8. Februar 1943 in Ronda, Provinz Málaga, Spanien) ist Philosoph und Dichter. Er bezeichnet seinen Ansatz als Tiefenphänomenologie. Er lebt und arbeitet in München und Málaga … Deutsch Wikipedia
Hans Wagner (Philosoph) — Hans Wagner Hans Wagner (* 10. Januar 1917 in Plattling, Niederbayern; † 1. Februar 2000 in Bonn) war ein deutscher Philosoph. Er lehrte und forschte als Professor in Würzburg (1953 1961) und Bonn (1961 1982) mit einer Unterbrechung durch eine… … Deutsch Wikipedia
Schillers Weg zur Klassik: Freiheit und Kunst — Im Juli 1787 traf Schiller in Weimar ein, in gespannter Erwartung der »Weimarischen Götter und Götzendiener«. Rasch lernte er Wieland und Herder kennen; Goethe war noch in Italien. Die Herausforderung konnte größer nicht sein. Schiller nahm Maß … Universal-Lexikon
Pessimismus — (lat. ”pessimum“ = das Schlimmste) kann eine negative Grundstimmung gegenüber dem Dasein heißen. Sie ist auch auf physiologische Bedingungen zurückzuführen u. daher eventuell auf Therapie angewiesen (Depressionen). In religiöser Sicht besteht… … Neues Theologisches Wörterbuch